Neue Technologien zur Bewältigung
sicherheitsrelevanter Vorfälle im ÖPNV
14. Oktober 2015, Düsseldorf
12. November 2014, Düsseldorf
Dipl.-Ing. Rolf-Dietrich Berndt, Geschäftsführer, Infokom Informations- und Kommunikationsgesellschaft mbH, Neubrandenburg
Dipl.-Ing. (FH) Petra Preik, Infokom Informations- und Kommunikationsgesellschaft mbH, Neubrandenburg
Für den Bereich der optischen-akustischen Detektionsverfahren wird im Projekt InREAKT ein prototypisches System zur möglichst sicheren Erkennung von Gefahrensituationen entstehen, welches aus einer Ebene der abstrahierten Modellierung und Beschreibung von Gefahrensituationen, einem kamerabasierten Modul zur Bildverarbeitung und Bildinterpretation sowie einem Modul zur Erfassung, Verarbeitung und Klassifizierung akustischer Informationen besteht. Das Teilprojekt von Infokom entwickelt einerseits ein innovatives Verfahren der akustischen Detektion für die Erkennung von Gefahrensituationen und schafft andererseits die Schnittstelle zwischen dem Ereignis-Managementsystems (EMS) und dem implementierten Verfahren der akustischen Detektion. Für die akustische Detektion von Gefahrensituationen werden geeignete Muster ermittelt und in Form hierarchisch organisierter Modelle gespeichert. Diese werden anschließend für die Klassifizierung und Bewertung von Gefahrensituationen herangezogen (Übereinstimmung mit einer Ereignishypothese). Wesentliche Innovation ist hierbei, die sichere Erkennung von Gefahrensituationen anhand von kontinuierlich erfassten Ereignissen auf der Basis von gespeicherten verallgemeinerten Modellen und Beschreibungen. Weiterhin werden mit Hilfe einer zu entwickelnden modularen Plattform (MMS) unterschiedliche mobile Systeme für InREAKT integriert (Mitarbeiter-App, Bürger-App). Die MMS-Plattform bietet hinsichtlich Funktionsumfang, Kommunikation, Bedienbarkeit, Barrierefreiheit, Zielgruppenorientierung ein entsprechendes Framework. Damit berührt dieses Teilprojekt in besonderer Weise die Balance zwischen Sicherheit und Freiheit der Bürger. Im Projekt kommt es besonders darauf an, hohe Datenschutzanforderungen mit innovativen Lösungen zu verbinden, welche Sicherheit präventiv als integralen Bestandteil einer modernen Stadtgestaltung verankern. Dies geschieht durch eine interdisziplinäre Arbeitsweise.
Autoren: Ralf Schiel, Alexander Kaps, Herbert Mayer, Rolf-Dietrich Berndt, Claude Takenga
Fragestellung: Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes mellitus haben häufig Schwierigkeiten bei der Insulindosisanpassung. In einer kontrollierten Studie wurden Auswirkungen einer stationären Rehabilitation, sowie einer telemedizinischen Anwendung (Mobil Diab) auf das Diabetesmanagement getestet. weiterlesen
Autoren: Rolf-Dietrich Berndt, Claude Takenga, Petra Preik, Sebastian Kuehn, Luise Berndt, Herbert Mayer, Alexander Kaps and Ralf Schiel
Being able to manage and adjust insulin doses is a key part of managing type-1 diabetes. Children and adolescents with type-1 diabetes mellitus often have serious difficulties with this dosage adjustment.
Autoren: Claude Takenga, Rolf-Dietrich Berndt, Olivier Musongya, Joël Kitero, Remi Katoke, Kakule Molo, Basile Kazingufu, Malikwisha Meni, Mambo Vikandy, Henri Takenga
Accepted for publication, International Journal of Telemedicine and Applications, 2014
The demand for new healthcare services is growing rapidly. Improving accessibility of the African population to diabetes care seems to be a big challenge in most countries where the number of care centers and medical staff is reduced. weiterlesen
Mobil Skin – Mobiles Teledermatologiesystem für den Hautkrebscheck beim Girls’Day 2013
Die Eröffnungsveranstaltung zum Girls’Day 2013 fand am 24.04.2013 im Bundeskanzleramt mit Bundeskanzlerin Angela Merkel statt.
Die Technikerkrankenkasse zeigte auf ihrem Stand im Bundeskanzleramt gemeinsam mit Prof. Michael Jünger, Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten, Universitätsmedizin Greifswald die telemedizinische Lösung mSkin – Mobiles Teledermatologiesystem für den Hautkrebscheck von Infokom.
Mehr zum Produkt Mobil Skin finden Sie auf mskin-health.de.
Die Eröffnungsveranstaltung zum Girls’Day 2013 findet am 24.04.2013 im Bundeskanzleramt mit Bundeskanzlerin Angela Merkel statt. weiterlesen
WIPO Patent WO/2008/043341
17 April 2008