Blog

Automatische ROI-Schätzung in dermatologischen Bildern mit Deep Learning und pixelbasierten Methoden. Juli 2025

Wir freuen uns, unsere neueste Publikation mit dem Titel „Automatic Estimation of Region of Interest Area in Dermatological Images Using Deep Learning and Pixel-Based Methods: A Case Study on Wound Area Assessment“ im International Journal of Artificial Intelligence and Applications (IJAIA) vorzustellen. In dieser Studie entwickeln und evaluieren wir zwei komplementäre Ansätze zur automatischen Schätzung der Region …

Zweiter Dermatologennachmittag in 2025

Themen: Dermatoonkologie, Tropenmedizin, Kasuistiken, Morbiditäts- & Mortalitätskonferenz sowie Qualitätszirkel

Telemedizinische Nachsorge von Patient*innen mit Hauterkrankungen,

Zusammenfassung: Hintergrund: Verbesserte Technologien, ein erhöhter Bedarf an medizinischer Versorgung sowie der Mangel an Fachkräften sorgen für eine steigende Bedeutung telemedizinischer Anwendungen. Dabei eignet sich die Dermatologie durch das visuelle Erscheinungsbild von Hauterkrankungen besonders gut für telemedizinische Anwendungen. Diese können zur Optimierung der Betreuung und Nachsorge von Patient*innen mit Hauterkrankungen beitragen. Ziel der Arbeit Es …

Dermatoskopiekurs – Herbst 2020

Die Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten in Greifswald lädt herzlich zum Dermatoskopiekurs am 24.10.2020 ein. Die Veranstaltung beginnt um 9:00 Uhr und findet als Präsenzveranstaltung statt, eine Teilnahme ist jedoch auch online möglich. Der Link zum Live-Stream wird am Tag der Veranstaltung auf der Projektwebseite „TeleDermatologie“ veröffentlicht. Weitere Informationen zum Kurs mit dem kompletten Programm …

TeleDermatologie ist für den Telemedizinpreis 2020 nominiert

Unser Telemedizinprojekt TeleDermatologie, Allgemein-, Fach- und Notfallmedizin im ländlichen Raum am Beispiel Dermatologie mit den Partnern Universitätsmedizin Greifswald, Techniker Krankenkasse und das Institut für angewandte Versorgungsforschung, ist eines von insgesamt 8 Nominierungen für den Telemedizinpreis 2020 auf dem 10. Nationalen Telemedizin Kongress in Berlin. Partner im Projekt: Mehr Informationen zum TeleDermatologie Projekt finden Sie hier.

Artikelveröffentlichung „Der Hautarzt“

Das Hauptziel bestand in der Realisierung einer teledermatologischen Patientenbetreuung für die Behandlung von hauterkrankten Patienten in strukturschwachen Regionen am Beispiel von Mecklenburg-Vorpommern (MV) durch den Auf- und Ausbau telemedizinischer Strukturen.

Deutscher Mobilitätspreis 2017: InREAKT als Leuchtturmprojekt für intelligente Mobilität ausgezeichnet

Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur geben zehn herausragende digitale Innovationen für eine sichere Mobilität bekannt / Dorothee Bär ehrt InREAKT – Integrierte Hilfe-Reaktionsketten zur Erhöhung der Sicherheit des ÖPNV in Berlin Berlin, 29.06.2017 – Mit dem Projekt InREAKT gehört die Infokom GmbH zu den zehn …

Application of information and communication technologies for diabetes management in Africa

Claude TAKENGA, Joël KITERO, Vira PENGHELE, Kahindo FURAHA, Henri TAKENGA and Rolf-Dietrich BERNDT Like all chronic diseases, the incidence of diabetes is increasing in Africa. Urban development is generating inactivity and dietary changes that facilitate the emergence of obesity and type-2 diabetes. Improving accessibility of the African population to diabetes care seems to be a …

InREAKT-Workshop 2015 in Düsseldorf

Neue Technologien zur Bewältigung sicherheitsrelevanter Vorfälle im ÖPNV 14. Oktober 2015, Düsseldorf Neue Kommunikationstechnologien für Sicherheitsdienste

mSkin App in die klinische Praxis eingeführt

In erfolgreicher Zusammenarbeit mit der Techniker Krankenkasse TK und dem  Bereich Dermatologie der Universitätsmedizin Greifswald wird mSkin (Dermatologie-App) von ausgewählten Ärzten unterstützt. Diese Zusammenarbeit wird stetig ausgebaut und verfolgt vor allem das Ziel, die medizinische Versorgung im ländlichen Raum in hoher Qualität zu gewährleisten und zu verbessern. Für mehr Informationen, besuchen Sie bitte die Seite der TK.

de_DE